Coordinate Remote Viewing lernen
Das Handwerk CRV
„CRV“ ist ein Handwerk. Wer Coordinate Remote Viewing lernen möchte, braucht ein Gefühl für das Werkzeug: Die Wahrnehmung. Viele kennen es vom Zeichnen: Vor dem inneren Auge sieht man ein perfektes Kunstwerk und auf dem Papier entsteht dann… etwas völlig anderes. Da helfen Fachbücher nicht weiter. Kein Wunder, denn sie können nur die Theorie, nicht aber die Praxis transportieren. Leichter wird es, wenn jemand mit Erfahrung dabei hilft, den Stift zu führen. So erfährt man ein Gefühl für die Sache. Sowie sich tatsächlich jeder, auch ohne »Begabung«, die Fähigkeit zum zeichnen aneignen kann, so kann jeder Coordinate Remote Viewing erlernen.
.
“Learning by doing” ist das Motto in unseren Kursen zum Thema. Unsere Trainer stehen euch mit jahrelanger praktischer Erfahrung zur Seite und vermitteln umfassendes Wissen. Durch ihre aktiven Forschungen an der Technik können sie euch viele Tipps und Einsichten vermitteln, die anderswo noch unbekannt sind. All das zum Selbsterleben. Und nebenbei erfahrt ihr, warum ihr doch zeichnen könnt.
CRV Basiskurs (Stufe 1-5)
Anders als bei den meisten Anbietern erlernt ihr das CRV-Protokoll in unserem ersten Kurs bereits bis zur fünften Stufe. Das bedeutet, dass ihr nicht nur die groben, sensorischen Eindrücke eines Zielgebietes beschreiben (Farben, Oberflächen, Dimensionen etc.), sondern bereits komplexere Zusammenhänge, Fremdemotionen, Funktionen, Handlungen und Intentionen im Zielgebiet etc… ausarbeiten könnt. Dadurch erlangt ihr schon im ersten Seminar Werkzeuge, mit denen ein konstruktiver, operationaler Einsatz von Remote Viewing ermöglicht wird.
CRV Kurs für Fortgeschrittene (Stufe 6)
Im zweiten Kurs erlernt ihr alle Werkzeuge der Stufe 6. Damit seid ihr befähigt, komplexeste Fragestellungen zu lösen und alle Aspekte des Targets bis ins kleinste Detail zu erforschen. Nach dem Fortgeschrittenenkurs beherrscht ihr den kompletten Umfang des CRV-Protokolls.
CRV Kurs zum Projektleiter (Extrakurs)
Zusätzlich bieten wir euch einen Kurs zum Projektleiter an. Damit werdet ihr befähigt, komplexe, operationale Projekte zu entwickeln und durchzuführen.
Wie geht es danach weiter?
Auch nach den Kursen lassen wir euch nicht allein. Denn Remote Viewing lernen ist eine Sache, sie nutzbringend einzusetzen ein andere. Mit den erlangten Fertigkeiten habt ihr die Möglichkeit in unserer wachsende Remote Viewer-Community mitzuwirken. Dort praktizieren viele unserer ausgebildeten Remote Viewer die Technik aktiv und regelmäßig in wöchentlichen Projekten. Online oder bei persönlichen Treffen könnt ihr dort weiter trainieren oder an den Projekten mitwirken. Mit unserem Forum »Thetawaves« gibt es eine zusätzliche Plattform zum grenzwissenschaftlichen Erfahrungsaustausch.
Für jene, die sich selbst im Solo-Viewen probieren möchten, bieten wir eine Vielzahl an Trainingstargets auf dieser Seite an. Erstmals im deutschsprachigen Netz findet ihr hier auch spezielle Trainingstargets für fortgeschrittene Viewer der Stufe 6. Viel Spaß und Erfolg dabei! 😉
Coordinate Remote Viewing Basiskurs
Die Basis der CRV-Technik
In diesem Seminar lernt ihr die Basiselemente des Coordinate Remote Viewing Protokolls kennen. Dabei legen wir großen Wert auf die praktische Anwendung, denn nur durch das selbst erleben ist das Lernen wirklich effizient. Natürlich bleibt die Theorie nicht aussen vor; so erhaltet ihr einen Einblick in die Entstehungsgeschichte im Stanford Research Institute kennen. Mit dieser Basisausbildung könnt ihr das CRV-Protokoll sofort in Anwendung bringen und grundlegende Informationen zu Zielgebieten erhalten. Dazu zählen sensorische Daten, was Personen im allgemeinen vor Ort denken und fühlen sowie immaterielle Aspekte, wie Funktionen und Handlungen vor Ort.
Wann und Wo:
Unsere Seminare finden in der Regel über drei Tage zu jeweils ca. acht Stunden statt. Um eure Terminkalender zu schonen, organisieren wir diese Veranstaltungen für Freitag bis Sonntag (Ausnahmen sind auf Anfrage möglich). Dazu stehen in Pfungstadt, einem kleinen Ort nahe Darmstadt/Frankfurt am Main, spezialisierte Seminarräume zur Verfügung. An den Seminaren können bis zu vier Teilnehmer teilnehmen. Die Kurse sind intensiv und praxisbetont, stellt daher bitte sicher, dass ihr für die Seminare entsprechend fit seid.
Hinweis: Zeitweise kommt es vor, dass unsere drei Katzen die Seminarräumlichkeiten bevölkern. Bei eventuellen Katzenhaarallergien können wir direkt vor Ort per Coaching-Sitzung aushelfen, bevor die eigentliche Seminararbeit beginnt.
Inhalte:
- Die Entstehungsgeschichte der Technik.
- Praktische Anwendung des Remote Viewings bis zur Stufe 5.
- Erste Monitorerfahrungen (Beaufsichtigen einer Sitzung).
- Theorie und praktische Übungen zur Stufe 1:
Kontaktaufnahme mit dem Zielgebiet und erstes Abrufen von Informationen. - Theorie und praktische Übungen zur Stufe 2: Organisieren der Daten nach sensorischen Kategorien: Farben, Oberflächen, Gerüche, Geschmäcker, Temperaturen, Geräusche und Dimensionen
- Theorie und praktische Übungen zur Stufe 3:
Grobes skizzieren der sensorischen Informationen und anordnen der in Stufe 2 ermittelten Daten.
- Theorie und praktische Übungen zur Stufe 4:
Kategorisierung der wichtigsten sensorischen und dimensionalen Eindrücke, Erfassung allgemeiner
Fremdemotionen und immaterielle Aspekte, wie Handlungen und Funktionen am Zielgebiet. - Theorie und praktische Übungen zur Stufe 5:
Erfassung allgemeiner Informationen zu einem bestimmten Aspekt. - Diskussions- und Fragerunden
- Übungsmaterial: Arbeitsbuch & Handout
- Einladung in die Praxisgruppe (Skype) zu weiteren Übungen untereinander.
Zugangsvoraussetzungen: • Mindestalter von 18 Jahren • keine Vorkenntnisse notwendig
Standard
- Basiskurs CRV
- ein Wochenende bei uns
- Onlinefortsetzung mit Aufpreis
Online
- Basiskurs CRV
- 6-10x 1,5 Std. Online
Coordinate Remote Viewing Fortgeschrittenenkurs
Weiterführende Tools der CRV-Technik
In diesem Seminar erlernt ihr die weiterführenden Werkzeuge der Stufe 6, die ein freies Bewegen im Zielgebiet ermöglichen. Operationale Fragestellungen können nun beantwortet werden, zum Beispiel die nach dem optimalen Beruf oder Ursachenfindung für Konflikte etc. Ihr erwerbt das Wissen um die Funktion von acht Grundwerkzeugen, wo diese zum Einsatz kommen können und wie man sie untereinander kombiniert. Auch hier ist die Praxis ein westentlicher Bestandteil des Lernens.
Wann und Wo:
Unsere Seminare finden in der Regel über drei Tage zu jeweils ca. acht Stunden statt. Um eure Terminkalender zu schonen, organisieren wir diese Veranstaltungen für Freitag bis Sonntag (Ausnahmen sind auf Anfrage möglich). Dazu stehen in Pfungstadt, einem kleinen Ort nahe Darmstadt/Frankfurt am Main, spezialisierte Seminarräume zur Verfügung. An den Seminaren können bis zu vier Teilnehmer teilnehmen. Die Kurse sind intensiv und praxisbetont, stellt daher bitte sicher, dass ihr für die Seminare entsprechend fit seid.
Inhalte:
- Praktische Anwendung des Remote Viewings bis zur Stufe 6:
- Theorie und praktische Übungen zu allen 8 weiterführenden Tools
- Ergänzende Monitorerfahrungen (Beaufsichtigen einer Sitzung).
- Relationale Diagramme: in Relation stehende Untersuchungen.
- Spontane Bemaßung:
- Bemaßungen in Größen und Zeit
- Ja-Nein Abfragen
- Optima: Entscheidungshilfen und Optionsbeschreibungen.
- Timelines: Beschreibung eines Situationsverlauf in einem definierten Zeitrahmen.
- Deep Mind Probes: Beschreibung bewusster und unbewusster Charakterzüge von Lebewesen
- Problemlösungsschablone: Lokalisation und Lösung zu mentalen und körperlichen Problemen
- Interviews: Kommunikation mit Lebewesen am Zielgebiet
- Mapping: Ortsbestimmung und Lokalisation
- Diskussions- und Fragerunden
- Übungsmaterial, Workbook & Handout
- Einladung in die Praxisgruppe (Skype) zu weiteren Übungen untereinander
Zugangsvoraussetzungen: • Mindestalter von 18 Jahren • am CRV-Basiskurs teilgenommen
Standard
- Fortgeschrittenenkurs CRV
- ein Wochende bei uns
- Onlinefortsetzung mit Aufpreis
Online
- Fortgeschrittenenkurs CRV
- 8-12x Std. Online
Projektleiter: Monitor, Tasker
Erstellen von Aufträgen, professionelles Begleiten einer Sitzung
Im Rahmen des Basis- und Fortgeschrittenenkurses habt ihr bereits das eine oder andere mal die andere Seite des Tisches kennengelernt. Dabei war immer ein Trainer, der auf das Einhalten der Regeln des Monitors geachtet hat. Hier erfahrt ihr, welche Regeln das sind und welche weiteren Verantwortungen und Aufgaben ein Monitor hat. Zudem erfahrt ihr, wie ein Auftrag erstellt wird. Coordinate Remote Viewing ist äusserst präzise, weshalb es wichtig ist, die richtigen Fragen für richtige Antworten zu stellen.
Wann und Wo:
Unsere Seminare finden in der Regel über drei Tage zu jeweils ca. acht Stunden statt. Um eure Terminkalender zu schonen, organisieren wir diese Veranstaltungen für Freitag bis Sonntag (Ausnahmen sind auf Anfrage möglich). Dazu stehen in Pfungstadt, einem kleinen Ort nahe Darmstadt/Frankfurt am Main, spezialisierte Seminarräume zur Verfügung. An den Seminaren können bis zu vier Teilnehmer teilnehmen. Die Kurse sind intensiv und praxisbetont, stellt daher bitte sicher, dass ihr für die Seminare entsprechend fit seid.
Inhalte:
- Theorie und praktische Übungen zur Targeterstellung
- Formulierung des Targets
- „Garbage in, Garbage out“
- Was Gedanken für eine Rolle spielen
- Format des Targets
- Erstellung und Bearbeitung eines Solo-Pools
- Theorie und praktische Übungen zur Monitor-Rolle
- Grundlegende Verhaltensregeln
- Verbale Kommunikation
- Nonverbale Kommunikation
- Sich vorbereiten – Wie, Was und Warum
- Die Verantwortung des Monitors
- Verhalten im Notfall
- Diskussions- und Fragerunden
- Übungsmaterial;
Workbook(ist derzeit in Arbeit, daher 10% Rabatt auf dieses Seminar) - Einladung in die Praxisgruppe (Skype) zu weiteren Übungen untereinander
Zugangsvoraussetzungen: • Mindestalter von 18 Jahren • am Basis- und Fortgeschrittenenkurs teilgenommen
Standard
- Projektleiter Kurs CRV
- Onlinefortsetzung mit Aufpreis
Online
- Projektleiter Kurs CRV
- 4-6x 1,5 Std. Online
CRV- Onlineausbildung
Das Rundum-Sorglos Paket mit persönlichem Trainer
Bei uns könnt ihr die Coordinate Remote Viewing-Technik auch mit eurem ganz persönlichen Trainer erlernen. Hierbei haben wir die Möglichkeit, auf eure ganz individuellen Schwerpunkte einzugehen. Mit regelmäßigen Terminen (i. d. R. 2x wöchentlich ja 1,5 Std.) ist die Ausbildung im Schnitt nach 3 Monaten absolviert. Das ermöglicht ein bequemes und eingehendes Lernerlebnis vom heimischen PC aus. Die technische Vorraussetzung ist dazu lediglich eine stabile Internetverbindung, Headset / Mikrofon und eine Webcam. Die Onlineausbildung bieten wir ausschließlich im Komplettpaket an (Basiskurs und die Kurse für Fortgeschrittene und Projektleiter).
Inhalte:
- Die Entstehungsgeschichte der Technik
- Praktische Anwendung des Remote Viewing bis zur Stufe 5
- Erste Monitorerfahrungen (Beaufsichtigen einer Sitzung)
- Theorie und praktische Übungen zur Stufe 1:
Kontaktaufnahme mit dem Zielgebiet und erstes Abrufen von Informationen - Theorie und praktische Übungen zur Stufe 2: Organisieren der Daten nach sensorischen Kategorien: Farben, Oberflächen, Gerüche, Geschmäcker, Temperaturen, Geräusche und Dimensionen
- Theorie und praktische Übungen zur Stufe 3:
Grobes skizzieren der sensorischen Informationen und anordnen der in Stufe 2 ermittelten Daten - Theorie und praktische Übungen zur Stufe 4:
Kategorisierung der wichtigsten sensorischen und dimensionalen Eindrücke, Erfassung allgemeiner
Fremdemotionen und immaterielle Aspekte wie Handlungen und Funktionen am Zielgebiet - Theorie und praktische Anwendung der Stufe 5:
Allgemeine Untersuchung einzelner Aspekte - Praktische Anwendung des Remote Viewings bis zur Stufe 6
- Theorie und praktische Übungen zu allen 8 weiterführenden Tools
- Ergänzende Monitorerfahrungen (Beaufsichtigen einer Sitzung)
- Relationale Diagramme: in Relation stehende Untersuchungen
- Spontane Bemaßung
- Bemaßungen in Größen und Zeit
- Ja-Nein Abfragen
- Optima: Entscheidungshilfen und Optionsbeschreibungen
- Timelines: Beschreibung eines Situationsverlaufs in einem definierten Zeitrahmen
- Deep Mind Probes: Beschreibung bewusster und unbewusster Charakterzüge von Lebewesen
- Problemlösungsschablone: Lokalisation und Lösung zu mentalen und körperlichen Problemen
- Interviews: Kommunikation mit Lebewesen am Zielgebiet
- Mapping: Ortsbestimmung und Lokalisation
- Theorie und praktische Übungen zur Targeterstellung
- Formulierung des Targets
- „Garbage in, Garbage out“
- Was Gedanken für eine Rolle spielen
- Format des Targets
- Erstellung und Bearbeitung eines Solo-Pools
- Theorie und praktische Übungen zur Monitor-Rolle
- Grundlegende Verhaltensregeln
- Verbale Kommunikation
- Nonverbale Kommunikation
- Sich vorbereiten – Wie, Was und Warum
- Die Verantwortung des Monitors
- Verhalten im Notfall
- Diskussions- und Fragerunden
- Übungsmaterial;
Workbook(ist derzeit in Arbeit, daher 10% Rabatt auf diese Onlineausbildung) - Einladung in die Praxisgruppe (Skype) zu weiteren Übungen untereinander
Zugangsvoraussetzungen: •Mindestalter von 18 Jahren• – Besitz eines Headsets / Mikrofons, Kamera, Skype, stabile Internetverbindung
Stark limitierte Professional-Ausbildung
- Basiskurs CRV
- CRV-Kurs für Fortgeschrittene
- Projektleiter Kurs CRV
- Persönlichen Trainer
- Lernt direkt vom Profi
- Individuelle Schwerpunkte
- Bonusmaterial
Trainingstargets
Übung macht den Meister
Habt ihr gerade keinen Monitor zur Verfügung? Oder wollt ihr euch einfach im Solo-Viewen üben? Dann werdet ihr an diesem vielseitigen Target-Pool große Freude haben. Nicht nur jene, die an unserem Basiskurs bis Stufe 5 teilgenommen haben, auch wenn ihr das CRV-Protokoll bis Stufe 3 beherrscht. Erstmals im deutschsprachigen Raum gibt es bei uns nun auch Trainigtargets bis Stufe 6. Sie beinhalten die Anwendung der häufigsten Stufe 6-Tools. So könnt ihr euch solo auch an operationalen Targets versuchen.
!!! Bitte öffnet die Targets erst, wenn ihr die jeweilige Sitzung durchgeführt habt !!!
Diese Targets sind allgemein bedenkenlos und beinhalten keine kritische Themen. Bedenkt dennoch, dass wir eure individuellen Abneigungen und “no-go’s” nicht kennen. Das Viewen dieser Targets erfolgt also auf eigene Verantwortung.
Targets bis Stufe 3 oder 5
Target A1: 443917 265418 879673
Protokoll: Stufe 1 bis 3 oder 5
Target A2: 116793 234897 604832
Protokoll: Stufe 1 bis 3 oder 5
Target A3: 846650 647280 156261
Protokoll: Stufe 1 bis 3 oder 5
Target A4: 038760 574369 217552
Protokoll: Stufe 1 bis 3 oder 5
Target A5: 641896 018973 142288
Protokoll: Stufe 1 bis 3 oder 5
Target A6: 493247 035752 017842
Protokoll: Stufe 1 bis 3 oder 5
Target A7: 057065 427152 654763
Protokoll: Stufe 1 bis 3 oder 5
Target A8: 364067 430578 641252
Protokoll: Stufe 1 bis 3 oder 5
Target A9: 753014 893674 120849
Protokoll: Stufe 1 bis 3 oder 5
Target A10: 063437 305941 375014
Protokoll: Stufe 1 bis 3 oder 5
Target A11: 559621 750234 912376
Protokoll: Stufe 1 bis 3 oder 5
Target A12: 268413 963079 621507
Protokoll: Stufe 1 bis 3 oder 5
Target A13: 974325 684212 084002
Protokoll: Stufe 1 bis 3 oder 5
Target A14: 268412 305941 162845
Protokoll: Stufe 1 bis 3 oder 5
Target A15: 496257 056874 580616
Protokoll: Stufe 1 bis 3 oder 5
Target A16: 340084 321879 125557
Protokoll: Stufe 1 bis 3 oder 5
Target A17: 364850 749304 521876
Protokoll: Stufe 1 bis 3 oder 5
Target A18: 342369 412065 204894
Protokoll: Stufe 1 bis 3 oder 5
Target A19: 397620 547841 563447
Protokoll: Stufe 1 bis 3 oder 5
Target A20: 393713 136743 046257
Protokoll: Stufe 1 bis 3 oder 5
Target A21: 268463 144630 478398
Protokoll: Stufe 1 bis 3 oder 5
Target A22: 641850 479214 638742
Protokoll: Stufe 1 bis 3 oder 5
Target A23: 410687 365870 617983
Protokoll: Stufe 1 bis 3 oder 5
Target A24: 368423 945032 789509
Protokoll: Stufe 1 bis 3 oder 5
Target A25: 267120 861783 874205
Protokoll: Stufe 1 bis 3 oder 5
Target A26: 132548 624920 296524
Protokoll: Stufe 1 bis 3 oder 5
Target A27: 760816 207929 637851
Protokoll: Stufe 1 bis 3 oder 5
Target A28: 357960 451258 937853
Protokoll: Stufe 1 bis 3 oder 5
Target A29: 824161 370962 518364
Protokoll: Stufe 1 bis 3 oder 5
Target A30: 931002 374621 887632
Protokoll: Stufe 1 bis 3 oder 5
Target A31: 617930 543171 890547
Protokoll: Stufe 1 bis 3 oder 5
Target A32: 963742 009617 304323
Protokoll: Stufe 1 bis 3 oder 5
Target A33: 268045 391234 893148
Protokoll: Stufe 1 bis 3 oder 5
Target A34: 305694 120368 775216
Protokoll: Stufe 1 bis 3 oder 5
Target A35: 634852 014963 822178
Protokoll: Stufe 1 bis 3 oder 5
Target A36: 569710 234589 013451
Protokoll: Stufe 1 bis 3 oder 5
Target A37: 019487 612156 150071
Protokoll: Stufe 1 bis 3 oder 5
Target A38: 563481 025796 254843
Protokoll: Stufe 1 bis 3 oder 5
Target A39: 632748 102169 867569
Protokoll: Stufe 1 bis 3 oder 5
Target A40: 763214 098503 774671
Protokoll: Stufe 1 bis 3 oder 5
Targets bis Stufe 6
Target B1: 093877 989686 206045
Protokoll: Stufe 1 bis 6
Tools:
• Optimum-Diagramm M1 bis M5
• Optional Relationals Diagramm
(auf interessante Daten)
Target B2: 791125 066942 127899
Protokoll: Stufe 1 bis 6
Tools:
• Bewegungsanweisung
(Beschreibe das Target & die Umgebung)
• Mapping
(Lokalisiere das Target)
Target B3: 288149 536971 051036
Protokoll: Stufe 1 bis 6
Tools:
• Personenanweisung
(auf P1)
• Deep Mind Probe
(auf P1)
Target B4: 317912 631561 311827
Protokoll: Stufe 1 bis 6
Tools:
• Timeline von T1 bis T8
(Lokalisiere und beschreibe signifikante Ereignisse)
• Optional Relationales Diagramm
(auf interessante Daten)
Target B5: 370551 705853 986961
Protokoll: Stufe 1 bis 6
Tools:
• Optimum-Diagramm M1 bis M7
• Optional Relationals Diagramm
(auf interessante Daten)
Target B6: 297468 896793 944747
Protokoll: Stufe 1 bis 6
Tools:
• Personenwahrnehmung
(auf P1 und P2)
• Beziehungsanalyse
(zwischen P1 und P2)
• Optionales Interview
(bei interessanten Fragen)
Target B7: 922606 038464 945127
Protokoll: Stufe 1 bis 6
Tools:
• Bewegungsanweisung
(Beschreibe das Target & die Umgebung)
• Mapping
(Lokalisiere das Target)
Target B8: 217728 579764 076177
Protokoll: Stufe 1 bis 6
Tools:
• Personenanweisung
(auf P1)
• Deep Mind Probe
(auf P1)
Target B9: 142402 890980 106198
Protokoll: Stufe 1 bis 6
Tools:
• Optimum-Diagramm M1 bis M4
• Optional Relationals Diagramm
(auf interessante Daten)
Target B10: 142402 890980 106198
Protokoll: Stufe 1 bis 6
Tools:
• Problemlösungsschablone
(auf P1)
• Problemlösungsschablone
(auf P1)
• Optional Relationales Diagramm
(auf interessante Daten)
Target B11: 984887 484575 870262
Protokoll: Stufe 1 bis 6
Tools:
• Bewegungsanweisung
(Beschreibe das Target & die Umgebung)
• Mapping
(Lokalisiere das Target)
Target B12: 807097 985619 142148
Protokoll: Stufe 1 bis 6
Tools:
• Personenanweisung
(auf P1)
• Deep Mind Probe
(auf P1)
Target B13: 317912 631561 311827
Protokoll: Stufe 1 bis 6
Tools:
• Timeline von T1 bis T6
(Lokalisiere und beschreibe signifikante Ereignisse)
• Optional Relationales Diagramm
(auf interessante Daten)
Target B14: 124435 640563 868159
Protokoll: Stufe 1 bis 6
Tools:
• Personenwahrnehmung
(auf P1 und P2)
• Beziehungsanalyse
(zwischen P1 und P2)
• Optionales Interview
(bei interessanten Fragen)
Target B15: 579288 853134 519991
Protokoll: Stufe 1 bis 6
Tools:
• Optimum-Diagramm M1 bis M7
• Optional Relationals Diagramm
(auf interessante Daten)
Target B16: 608107-846556-958530
Protokoll: Stufe 1 bis 6
Tools:
• Bewegungsanweisung
(Beschreibe das Target & die Umgebung)
• Mapping
(Lokalisiere das Target)
Target B17: 807097 985619 142148
Protokoll: Stufe 1 bis 6
Tools:
• Personenanweisung
(auf P1)
• Deep Mind Probe
(auf P1)
Target B18: 027304 619650 849955
Protokoll: Stufe 1 bis 6
Tools:
• Optimum-Diagramm M1 bis M7
• Optional Relationals Diagramm
(auf interessante Daten)
Target B19: 131048 427616 147541
Protokoll: Stufe 1 bis 6
Tools:
• Bewegungsanweisung
(Beschreibe das Target & die Umgebung)
• Mapping
(Lokalisiere das Target)
Target B20: 178967 730855 627564
Protokoll: Stufe 1 bis 6
Tools:
• Personenanweisung
(auf P1)
• Deep Mind Probe
(auf P1)